Neuigkeiten von Siekerkotte

30 März, 2017
Praxistipps für die Steuerung von Power-to-Heat-Anlagen
Power-to-Heat-Anlagen (P2HA) müssen verschiedenen Anforderungen genügen, die von Seiten des Direktvermarkters, des lokalen Energieversorgers, des lokalen Wärmeabnehmers und der Sicherheitstechnik der Heizungsanlage an sie gestellt werden. Im Zentrum steht dabei die Schalt- und Steueranlage mit dem dazugehörigen Steuerprogramm, die als zentrales Element diese Anforderungen aufeinander abstimmt und die Komponenten verknüpft.
# Allgemein
# Energiewende
# Messe
# Power-to-Heat
# Technik

20 Februar, 2017
Energiewende ermöglicht Prozessindustrie höheres Wertschöpfungspotential seiner Anlagen
Zusammenfassung: Virtuelle Kraftwerke (Virtual Power plant VPP) bündeln elektrische Erhitzer verschiedenster Akteure aus der fertigenden Industrie und erschließen zusätzliche Erlösquellen der Anlagen durch deren Nutzung als Power-to-Heat Anwendung. Damit rücken Anlagen mit weniger als 5MW weiter in den Fokus der Energiewende.
# Allgemein
# Energiewende
# Messe
# Power-to-Heat
# Technik

26 Januar, 2017
POWERNEWS: Netzstabilität durch Power-to-Heat-Cluster von Endverbrauchern
Um die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung in der Energiewende und der Dekarbornisierung der Energieerzeugung zu verwirklichen, bedarf es noch großer Anstrengungen. Je mehr Strom, der aus regenerativer Energie gewonnen, zum primären Energieträger wird, desto wichtiger wird das intelligente Netzmanagement.
# Allgemein
# Energiewende
# Messe
# Power-to-Heat
# Technik

20 Dezember, 2016
Thüringen fördert Power-to-Heat -Anlagen für den Eigenverbrauch
Gemäß der Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz zur Förderung des Eigenstromverbrauchs „Solar Invest“ fördet der Freistaat Thüringen Neu-, Ersatzinvestitionen oder Erweiterungen von saisonalen Energiespeichersystemen wie Power-to-Heat-Anlagen mit 40% der Investitionssumme.
# Allgemein
# Energiewende
# Messe
# Power-to-Heat
# Technik

4 August, 2016
Erfolgreiche Inbetriebnahme von 2 MW Power-to-Heat Anlage in Münchener Fussballarena
2 MW Siekerkotte Power-to-Heat Anlage erfolgreich in Münchener Fussballarena in Betrieb genommen!
Stadionbetreiber trägt damit zur Stromnetzstabilität und zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei!
Der Betreiber konnte sich damit zusätzlich eine interessante Erlösoption sichern.
# Allgemein
# Energiewende
# Messe
# Power-to-Heat
# Technik

4 August, 2016
Power-to-Heat als integraler Teil der Energiewende!
Durch die Energiewende und die damit verbundene volatile, dezentrale Energieeinspeisung ist es notwendig, dass die Stromnetze auch lokal stabilisiert werden. Ein bewährtes Mittel sind Power-to-Heat Anlagen, die Strom in Wärme umwandeln. Die Firma Siekerkotte baut Anlagen dieser Art von einigen Watt bis zu zehn Megawatt und ist seit 26 Jahren erfolgreich am Markt unterwegs.
# Allgemein
# Energiewende
# Messe
# Power-to-Heat
# Technik