Siekerkotte als Schweißbetrieb nach AD2000 – HPO zertifiziert!

Als Hersteller von elektrischen Heizlösungen legt Siekerkotte viel Wert auf die Qualität der hausinternen Schweißerei. Die Verbindungstechnik kommt standardmäßig in einer Vielzahl der eigenen Produktbaugruppe zum Einsatz, nicht zuletzt bei der Produktion von Druckbehältern. Siekerkotte investiert deshalb regelmäßig in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter. Neben der seit Jahren bestehenden Zertifizierung nach DIN EN ISO 3834-3 hat sich das Unternehmen seine Qualität nun nach DIN EN ISO 3834-2 und AD2000 Merkblatt HPO vom TÜV Nord zertifizieren lassen. Ein qualifizierter Diplom Schweißingenieur überwacht und steuert die Schweißarbeiten innerhalb der Fertigung. Dokumentierte Schweißanweisungen und eine adäquate Endkontrolle sichern das Ergebnis. Damit bekommen die Kunden auch in Zukunft die bestmögliche Qualität, denn Qualität bedeutet für uns Zukunft!

Ähnliche Artikel

30 Januar, 2023

Siekerkotte zertifiziert gemäß Modul A2 -DGRL 2014/68/EU.

Siekerkotte setzt konsequent auf Qualität und Verbesserung. Deshalb haben wir 2022 begonnen unsere Kompetenz im Bereich Druckgeräte auszubauen. Seit August 2022 ist Siekerkotte jetzt auch berechtigt selbstständig Geräte nach Kategorie II der Druckgeräte Richtlinie auszulegen, zu fertigen, zu prüfen und zu bauen. Zertifiziert durch den TÜV Nord erfüllt Siekerkotte ab sofort auch das Modul A2 - DGRL 2014/68/EU. Für Sie als Kunde bedeutet das, dass wir schneller ausliefern können, da die bisherige Einzelabnahme entfällt. Siekerkotte für Sie da, wenn es um Elektrowärme geht.
29 Juli, 2022

Atanas Ivanov zum Prokuristen bestellt

Um auch in Zukunft bestens für das Wachstum Siekerkottes am Markt gerüstet zu sein, wurde Herr Diplom Ingenieur Atanas Ivanov, verantwortlich für die technische Leitung des Betriebes, am 28. Juni 2022 zum Prokuristen ernannt.
6 Mai, 2022

Substitution von Gasbrennern

Nicht nur die Freisetzung von CO2, das bei der Verbrennung von Erdgas entsteht, sondern auch die Unsicherheit, ob Gas, das momentan überwiegend aus Russland bezogen wird, weiterhin verfügbar ist, zwingt die deutsche Industrie dazu, sich nach Alternativen für industrielle Gasbrenner umzuschauen.