POWERNEWS: Netzstabilität durch Power-to-Heat-Cluster von Endverbrauchern
Um die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung in der Energiewende und der Dekarbornisierung der Energieerzeugung zu verwirklichen, bedarf es noch großer Anstrengungen. Je mehr Strom, der aus regenerativer Energie gewonnen, zum primären Energieträger wird, desto wichtiger wird das intelligente Netzmanagement. Power-to-Heat-Anlagen spielen hier eine Schlüsselrolle um überschüssigen Strom wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen. Stellten in der Vergangenheit große Anlagen mit mehreren Megawatt Leistungsaufnahme die Mehrzahl der umgesetzten Projekte, so rücken jetzt auch vermehrt kleine Power-to-Heat-Anlagen mit nur wenigen Kilowatt in den Fokus. Die Überlegung dahinter erklärt sich wie folgt: In Deutschland nutzen die privaten Haushalte ca. 512 Terrawatt-Stunden, um ihre Wohnungen zu beheizen und warmes Wasser zu erzeugen. Das ist eine gigantische Wärmesenke, die mittels Sektorenkopplung gut nutzbar ist, um Volatilitäten im Stromnetz abzufangen.
Wie dieses Potential nun in der Realität nutzbar ist, wird zurzeit von mehreren Netzbetreibern und lokalen Energieversorgern in ersten Testprojekten untersucht. Hierbei werden bestehende Heizungen, die fossile Brennstoffe nutzen, mit elektrischen Einschraubheizkörpern (als Durchlauferhitzer), entweder im Vor- oder Rücklauf, nachgerüstet. Diese werden von einer Zentrale zu- bzw. abgeschaltet, wobei als erste Regelgröße der jeweilige Marktpreis des Stromes ist (Das Sturmtief „Barbara“ sorgte zum Beispiel über Weihnachten 2016 wieder für negative Strompreise). Viele Haushalte werden also zu einem großen Verbraucher zusammengeschaltet und agieren wie ein Schwarm oder Cluster. Experten sehen in diesen Hybridheizungssytemen die Technologie für die nächsten drei Dekaden. So können auch private Haushalte zum intelligenten Lastmanagement der Stromnetze beitragen.
Siekerkotte hat eine große Anzahl elektrischer Einschraubheizkörper im Programm. Bis zu 3 Kilowatt Leistungsaufnahme können diese sinnvoll auch mit 230 Volt betrieben werden. Damit sind sie unmittelbar für den „Hausgebrauch“ nutzbar. Einige Standardmodelle sind innerhalb von 48 Stunden lieferbar. Sprechen Sie uns an (Tel.05221/930 930 – siekerkotte@siekerkotte.de), wir beraten Sie gerne.