Produktvorteile
Mit dem Einsatz von Flanschheizkörpern zur industriellen Beheizung ergeben sich folgende Produktvorteile:
- Effiziente Heizleistung (bis ca. 700°C Medientemperatur) und hohe Leistungsdichte
- Niedrige Prozesskosten durch hohen Wirkungsgrad und geringe Wartungskosten
- Als DIN-, ASME-, Tri-Clamp- oder Sonder-Flanschlösung
- Bei Bedarf Leitbleche zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit
- Prozessindividuelle Steuerung (Thyristor-/Schützsteuerungen) und Überwachung
- Auslegung und Fertigung nach DGRL 2014/68/EU, AD2000, EN13455 und ASME
Anwendungsbereich
Der Flanschheizkörper eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche in der industriellen Beheizungstechnik:
- Schmieröl, Hydrauliköl, Wärmeträgeröl, Rapsöl, Palmöl, Schweröl, Bitumen, etc.
- Trinkwasser, Kreislaufwasser, VE-Wasser, entmineralisiertes Wasser, WFI, Pharmawasser, etc.
- Dampf, Sattdampf
- Power2Heat/ Power-to-heat
- Luft, Stickstoff; Rauchgas, etc.
Aufbau & Werkstoffe
Die Erhitzer bestehen aus hochverdichteten Rohrheizkörpern, die für den jeweiligen Heizprozess optimiert und ausgelegt werden (Rohrwerkstoff, Form, Durchmesser, unbeheizter Bereich, Anordnung). Die kundenspezifische Konstruktion garantiert, dass die Lösung die Charakteristik des Mediums (Korrosion, Oberflächenbelastung, etc.), Vibrationen und weitere Prozessspezifikationen berücksichtigt.
Prozessindividuelles Engineering optimiert Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenbelastbarkeit des Heizkörpers.
Für die Heizkörper und den Verbindungsflansch steht eine Reihe von Werkstoffen (1.4571, …, 2.4858, etc.) zur Verfügung, die jeweils passend ausgewählt werden. Das Anschlussgehäuse ist wärmeisoliert, bei Temperaturen des Mediums >150° C wird zum Schutz der Anschlussklemmen und –leitungen eine zusätzliche Isolierung zwischen Flansch und Anschlussgehäuse eingebaut. Bei Bedarf werden Leitbleche konzipiert, um die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums im Durchlaufrohr zu erhöhen.
Niedrige Prozesskosten durch hohen Wirkungsgrad und geringe Wartungskosten.
Der Erhitzer wird im laufenden Betrieb überwacht und gesteuert. Dazu werden mechanische Temperarturregler und/oder –begrenzer, PT100, Thermoelemente, individuelle Thyristor- und Schützsteuerungen als eigenständige Steuerung bzw. als Signalgeber für eine vorhandene SPS verwendet.
Auslegung / Fertigung nach DGRL 97/23/EG, AD2000, EN13455, ASME.
Technische Daten | Optionen |
---|---|
Rohrheizkörper | |
Durchmesser | 6,5mm; 8,5mm; 11,5mm; 16mm |
Werkstoff | 1.4404; 1.4571; 1.4828; 1.4876; 2.4858 |
Eintauchtiefe | 150mm - 3500mm |
Flansch | |
Ausführung | DIN; Tri-Clamp; ASME; Sonderflansche |
Durchmesser | nach Vereinbarung |
Druckstufe | nach Vereinbarung |
Werkstoff | Stahl (Kesselblech H II); 1.4301; 1.4404 1.4541; 1.4571; |
IP-Schutzklasse | IP00 bis IP67 |
Optionen | |
- | Kaskadenausführung |
- | Leitbleche etc. |
Steuerung / Überwachung | |
Temperaturfühler | PT100; Mantelthermoelemente; Kapillarrohrthermostate |
Thyristoren- oder Schützsteuerungen | nach Vereinbarung |